Vindelici Advisors

Datenschutzerklärung

Datenverarbeitung durch uns
Bei der Nutzung der Webseite www.vindelici.com, deren Funktionalitäten, Ihrer Kontaktaufnahme und einer Anfrage übermitteln Sie uns personenbezogene Daten, welche wir zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfragen verarbeiten. Diese Daten werden von uns nur streng zweckgebunden im Rahmen der Datenschutzgesetze behandelt.

Vindelici Advisors AG
Konrad-Adenauer-Allee 53
D-86150 Augs­burg

Telefon-Nr.: +49 (0) 821 / 20 70 80 – 0
E-Mail: info@vindelici.com

Vorstandsvorsitzender: Dr. Michael Hofmann
Vorstandsmitglied: Leonis Petschmann
Aufsichtsratsvorsitzender: Ulrich Huggenberger

Wir haben für unser Unternehmen einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt:

Fly-tech IT GmbH
Winterbruckenweg 58
86316 Friedberg
datenschutz@vindelici.com

Bei der informatorischen Nutzung unserer Webseite (ohne Registrierung oder anderweitige Übermittlung von Informationen) erheben wir nur diejenigen personenbezogene Daten, welche durch Ihren Browser an unseren Server übermittelt werden. Wir erheben in diesem Fall also personenbezogene Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen sowie Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmengen
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, ins-besondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen, sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Webseite.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten im Allgemeinen

Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus der Datenschutzgrundverordnung, dem Artikel 6 Abs. 1 lit. a) – f) DS-GVO.

Bei Einwilligung der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für Verarbeitungsvorgänge bei vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Ist eine Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen erforderlich, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.

Sofern lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung erforderlich machen ist Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundfreiheiten oder Grundrechte der betroffenen Person nicht, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Für einen Vertragsschluss oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderliche Bereitstellung von personenbezogenen Daten

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erheben wir personenbezogene Daten. Diese Daten werden von uns teils aufgrund gesetzlicher Vorschriften gespeichert, teils sind diese zum Abschluss eines Vertrages nötig. Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen wollen, müssen Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen, damit wir unsere Leistungen Ihnen gegenüber erbringen können. Zudem ergeben sich für uns gesetzliche Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und handelsrechtlichen Gesichtspunkten, welchen wir nachkommen müssen. Anderenfalls können wir u.U. unsere Leistung Ihnen gegenüber nicht erbringen.

Vor der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich gerne bei Ihrem jeweiligen Ansprechpartner in unserem Unternehmen darüber informieren, ob wir Ihre Daten zum Abschluss eines Vertrages und/oder unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten benötigen und welche Folgen es hat, wenn Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen.

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies zur Zweckerfüllung notwendig ist oder eine Aufbewahrung auf Grund gesetzlicher Vorschriften vorgeschrieben ist, Art 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.
Ist der Zweck für die Speicherung personenbezogener Daten nicht mehr gegeben, werden diese Daten nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, es sei denn es besteht eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung.
Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber vorgesehen wurde.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Auf der gesamten Webseite nutzen wir einerseits aus Sicherheitsgründen und andererseits zum Schutz Ihrer vertraulichen Daten eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Durch diese Verschlüsselung können vertrauliche Daten, wie zum Beispiel Anfragen oder Bestellungen, die Sie an uns übermitteln, von Dritten nicht eingesehen werden.
Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein grünes Schlosssymbol in der Adresszeile angezeigt wird.

IP-Adresse

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Beim Aufruf dieser Seite werden Anfragen an den Server gesendet, die dieser beantworten muss. Hierfür muss Ihre IP-Adresse erhoben und verarbeitet werden, um die entsprechenden Serveranfragen beantworten zu können.
  2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
  3. Zweck der Datenverarbeitung Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Bereitstellung der technischen Abrufmöglichkeit.
  4. Berechtigtes Interesse Das berechtigte Interesse an der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse liegt darin, dass die Funktionsfähigkeit und Bereitstellung der technischen Abrufmöglichkeit der Webseite ohne diese nicht möglich ist.
  5. Dauer der Speicherung Die Daten werden wieder gelöscht, sobald die weitere Speicherung aufgrund der Zweckerreichung nicht mehr notwendig ist. Bei Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn der Abrufprozess beendet ist.
  6. Empfänger von personenbezogenen Daten Die IP-Adresse wird durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2, Abs.4 DS-GVO verarbeitet:

MXP GmbH Ulmer Landstraße 333 86391 Stadtbergen bei Augsburg

Hosting

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Wir nutzen zur technischen Realisierung der Webseite und deren Abrufbarkeit sowie deren technische Wartung Leistungen unseres Hosting-Dienstleisters. Dies umfasst die zur Verfügungstellung von Storage- und Datenbankleistungen sowie deren Wartung und Pflege.
  2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
  3. Zweck der Datenverarbeitung Zweck der Verarbeitung ist die Realisierung des Onlineangebotes sowie die Erkennung von Fehlfunktionalitäten und Einbruchsversuchen.
  4. Berechtigtes Interesse Das berechtigte Interesse an der Beauftragung des Hosting-Dienstleisters ist die externe technische Kompetenz und die zur Verfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Webseitenumgebung.
  5. Empfänger von personenbezogenen Daten und Datenkategorien

Folgender Hosting-Provider wird im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2, Abs.4 DS-GVO für uns tätig:

MXP GmbH Ulmer Landstraße 333 86391 Stadtbergen bei Augsburg

Betroffene Datenkategorien sind:

Nutzerdaten Kommunikationsdaten Kontaktdaten Vertragsdaten

Server-Log-Files

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Die beim Aufruf dieser Seite erhobenen IP-Adressen werden zudem in sogenannten Server-Log-Files gespeichert, um technische Störungen und/oder Manipulations- und Einbruchversuche in die Serverstruktur zu entdecken und behebbar zu machen.Zudem erhebt, speichert und verarbeitet der Hosting-Provider dieser Webseite automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch übermittelt werden.Diese Informationen sind: IP-Adresse verwendeter Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Timestamp aufgerufene Seite

Diese Informationen werden jedoch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
  2. Zweck der Datenverarbeitung Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und der obigen Informationen ist die Erkennung von Fehlfunktionalitäten und Einbruchsversuchen.
  3. Berechtigtes Interesse Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der IP-Adresse und der obigen Informationen ist die zur Verfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Webseitenumgebung.
  4. Dauer der Speicherung Die Daten werden innerhalb von 7 Tagen wieder gelöscht.
  5. Empfänger von personenbezogenen Daten Die IP-Adresse und die oben genannten Informationen werden durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2, Abs.4 DS-GVO verarbeitet:

 

MXP GmbH
Ulmer Landstraße 333
86391 Stadtbergen bei Augsburg

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 
    Die Seite www.vindelici.com nutzt so genannte „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die im Speicher und/oder auf einem Datenträger Ihres zum Seitenbesuch genutzten Gerätes gespeichert werden und die von Ihrem Internetbrowser gemäß den dort hinterlegten Einstellungen verarbeitet werden. Informationen zu den einzelnen auf unseren Webseiten eingesetzten Cookies können Sie durch einen Klick auf den folgenden Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ einsehen. Dort können Sie auch eine Einwilligung in das Setzen bestimmter Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung erteilen oder eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

    Datenschutzeinstellungen anpassen

  2. Deaktivieren von Cookies 
    Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie auch durch die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Sie können einzelne Cookies blockieren oder löschen. Dies kann aus technischen Gründen jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unseres Internetauftritts beeinträchtigt werden und nicht mehr vollständig funktionieren.

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
    Bei Anfragen per E-Mail werden je nachdem, welchen Inhalt Ihre E-Mail hat, personenbezogene Daten verarbeitet: Dies ist in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

    Vorname,
    Nachname
    Telefonnummer

    Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses verwendet.

  2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
    Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via E-Mail ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

  3. Zweck der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über Ihre E-Mail-Anfrage dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Kunden durch das Unternehmen auf Initiative des Kunden hin. Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein.

  4. Berechtigtes Interesse
    Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit, Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Anfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf Ihre Anfrage reagieren zu können.

  5. Dauer der Speicherung
    Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre E-Mail ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
    Bei telefonischen Anfragen werden je nachdem, welchen Inhalt das Gespräch hat, personenbezogene Daten verarbeitet:

    Dies kann je nach von Ihnen im Rahmen des Telefonats genannten Informationen auch folgende personenbezogene Daten enthalten:

    Vorname, Nachname
    Telefonnummer
    Kundennummer
    Zahlungsdaten
    Vertragsdaten

    Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses verwendet.
  2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
    Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via Telefon ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme per Telefon auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

  3. Zweck der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Telefonat dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Kunden durch das Unternehmen auf Initiative des Kunden hin. Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein, sowie die Pflege der Kundenbeziehung.

  4. Berechtigtes Interesse
    Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit, Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Anfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf Ihre Anfrage reagieren zu können.

  5. Dauer der Speicherung
    Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre E-Mail ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
    Im Rahmen der ersten Kontaktaufnahme bei Übergabe der Visitenkarte haben Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt. Dies sind:

    Name, Vorname
    Unternehmen
    Anschrift des Unternehmens
    Kontaktdaten

  2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
    Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.

  3. Zweck / berechtigtes Interesse der Datenverarbeitung
    Diese Daten verarbeiten wir zur Ermöglichung einer geschäftlichen Kommunikation und zur Ermittlung gemeinsamer Geschäftsinteressen sowie zur Pflege einer Kundenbeziehung. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu diesem Zweck und nur insoweit Sie uns diese mitgeteilt haben.

  4. Dauer der Speicherung
    Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.

Vindelici Advisors AG bestimmt die Mittel und Zwecke einiger der im Folgenden näher beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge im Bereich Marketing allein. Vindelici Advisors AG verarbeitet Ihre Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 Var. 2, 26 DSGVO.

Bereitstellung hochwertiger Publikationen:

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sofern Sie die auf unserer Website erhältlichen und/oder durch unser Unternehmen erstellten hochwertigen Publikationen (bspw. Studie, Whitepaper) erhalten möchten, erteilen Sie uns im Gegenzug eine Marketingeinwilligung und wir verarbeiten die von Ihnen im Zusammenhang mit der Einwilligung bereitgestellten Daten. Dies sind in jedem Fall Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, sowie ggf. weitere Angaben, die Sie bei der Abgabe der Einwilligung gemacht haben. Dabei validieren wir die von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse durch das sog. Double-Opt-In Verfahren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Abschnitt „Organisatorische Verwaltung Ihrer Einwilligung“.

2. Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Zusendung und Bereitstellung hochwertiger Publikationen per Mail und  beruht auf einem Vertrag mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Die anschließende Marketing-Kommunikation hingegen beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Weitere Informationen bzgl. der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Marketing-Kommunikation finden Sie unter dem Abschnitt „Individualisierte elektronische Ansprache durch Vindelici Advisors AG“. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne zusätzliche Kosten widerrufen, z.B. per E-Mail an datenschutz@vindelici.com.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung Ihrer im Rahmen der Einwilligung angegebenen personenbezogenen Daten ist die Zusendung bzw. Bereitstellung hochwertiger Publikationen.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der vorübergehenden Speicherung der im Rahmen der Einwilligung erhobenen personenbezogenen Daten liegt darin, dass die Zusendung und Bereitstellung der hochwertigen Publikationen ohne diese nicht möglich ist.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden wieder gelöscht, sobald die weitere Speicherung aufgrund der Zweckerreichung nicht mehr notwendig ist. Bei Erfassung der Daten zur Bereitstellung und Zusendung der hochwertigen Publikationen der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweiligen Publikationen zugestellt wurden.

Individualisierte elektronische Ansprache durch Vindelici Advisors AG:

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Vindelici Advisors AG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten und wird Sie zu Marketingzwecken per E-Mail kontaktieren, wenn Sie zu Zwecken der Direktwerbung eingewilligt haben. Dazu verarbeiten wir die von Ihnen im Zusammenhang mit der Einwilligung bereitgestellten Daten. Dies sind in jedem Fall Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, sowie ggf. weitere Angaben, die Sie bei der Abgabe der Einwilligung gemacht haben. Außerdem validieren wir die von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse durch das sog. Double-Opt-In Verfahren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Abschnitt „Organisatorische Verwaltung Ihrer Einwilligung“.

2. Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Marketing-Kommunikation und auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, was nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO einen Erlaubnistatbestand darstellt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne zusätzliche Kosten widerrufen, z.B. per E-Mail an datenschutz@vindelici.com.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist eine Direktwerbung durch Vindelici Advisors AG, welche die Kontaktaufnahme zum Austausch bspw. zu Beratungsdienstleistungs- und Service-Informationen oder Neuigkeiten aus Ihrer Branche und weitere Marketinginformationen beinhaltet.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der vorübergehenden Speicherung der im Rahmen der Einwilligung erhobenen personenbezogenen Daten liegt darin, dass Marketing-Kommunikation ohne diese nicht möglich ist.

5. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden zu diesem Zweck gespeichert, solange sie für die Direktwerbung erforderlich sind und Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen haben. In diesem Zusammenhang bestehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Die erhobenen Daten werden demnach nach abgeschlossener Kontaktaufnahme nicht weiterhin gespeichert. Dies entspricht einer maximalen Zeitdauer von sechs Monaten.

Organisatorische Verwaltung Ihrer Einwilligung:

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Vindelici Advisors AG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten außerdem, um organisatorischen Anforderungen im Hinblick auf Ihre Marketing-Einwilligung gerecht zu werden. Dies umfasst die Dokumentation des Status (Erteilung bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung) in einer dazu von Vindelici Advisors AG geführten Liste. Die dazu verarbeiteten Daten umfassen die von Ihnen bei Erteilung der Einwilligung angegebenen Kontaktdaten, Ihre IP-Adresse, die von unseren IT-Systemen vergebene individuelle Kennung, sowie den Status und Zeitpunkt der Erteilung Ihrer Einwilligung.

2. Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Organisation und Verwaltung Ihrer Einwilligung und auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, was nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO einen Erlaubnistatbestand darstellt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne zusätzliche Kosten widerrufen, z.B. per E-Mail an datenschutz@vindelici.com.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung Ihrer im Rahmen der Einwilligung angegebenen personenbezogenen Daten ist die Verwaltung Ihrer Einwilligung zur Marketing-Kommunikation.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der vorübergehenden Speicherung der im Rahmen der Einwilligung erhobenen personenbezogenen Daten liegt darin, dass die Verwaltung Ihrer Einwilligungen ohne diese nicht möglich ist.

5. Dauer der Speicherung

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und/oder der Datenverarbeitung widersprechen, verwendet Vindelici Advsiors AG Ihre Daten nicht länger zu Marketingzwecken. Die zur organisatorischen Verwaltung Ihrer Einwilligung erforderlichen Daten speichert Vindelici Advsiors AG über den Zeitpunkt Ihres Widerrufs und/oder Widerspruchs hinaus, zur Validierung der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse durch ein sog. Double-Opt-In Verfahren und um Dokumentations- und Nachweiserfordernisse zu erfüllen und sicherzustellen, dass Ihre Daten auch zukünftig nicht zu Marketingzwecken verarbeitet werden (sog. Sperrliste), sofern Sie nicht eine neue Einwilligung erteilen. Vindelici Advsiors AG löscht Ihre Daten, wenn diese organisatorischen Zwecke entfallen, was grundsätzlich nach einem Zeitablauf von drei Jahren zum Abschluss des Jahres nach Einstellung der Marketing-Aktivität durch Vindelici Advisors AG der Fall ist.

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    In Stellenanzeigen oder im Rahmen unseres Internetauftritts informieren wir regelmäßig über aktuell zu besetzende Stellen. Sie haben die Möglichkeit, sich auf diese Stellen zu bewerben. Diese Bewerbungsdaten können Sie uns entweder per Post oder per E-Mail zukommen lassen. Wenn Sie uns Ihre Bewerbung per Post zukommen lassen, können folgende Daten verarbeitet werden:

    • Name, Anschrift und Kontaktdaten
    • Lebenslauf inklusive aller weiteren Angaben
    • Persönliches Anschreiben
    • Qualifikationen
    • Interessen

    Wenn Sie uns Ihre Daten per E-Mail zukommen lassen, so verarbeiten wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie den Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

    • Vorname, Nachname
    • Telefonnummer

    Die Daten werden ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Entscheidung über die Stellenbesetzung verwendet.

  2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, § 26 Abs. 1 BDSG. Soweit Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. eine bestehende Schwerbehinderteneigenschaft oder Gesundheitsdaten, die für die Beurteilung Ihrer Einsetzbarkeit für eine bestimmte Stelle nötig sind, mitteilen, so erfolgt die Verarbeitung dieser auf Ihre Initiative hin mitgeteilten Daten nach Art. 9 Abs. 2 lit. b), lit. h) DS-GVO, § 26 Abs.3 BDSG.

  3. Zweck der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens dient alleine dem Zweck der Personalplanung und der Begründung von Arbeitsverhältnissen.

  4. Berechtigtes Interesse

    Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Notwendigkeit, im Rahmen einer tragfähigen Personalplanung und Unternehmensführung offene Stellen mit dafür qualifizierten Bewerbern zu besetzen.

  5. Dauer der Speicherung

    Die Daten bei Ablehnung einer Bewerbung werden innerhalb von 6 Monaten nach Absage gelöscht. Daten erfolgreicher Bewerbungen unterliegen den Aufbewahrungspflichten, die sich aus den arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Vorschriften, der AO und dem HGB ergeben.

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kund:innen, Interessent:innen und Nutzer:innen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten Nutzer:innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für Nutzer:innen Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte von Nutzer:innen erschwert werden. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten von Nutzer:innen im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen von Nutzer:innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum ver-wendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen von Nutzer:innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern von Nutzer:innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhal-ten und die Interessen von Nutzer:innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungs-profilen auch Daten unabhängig der von Nutzer:innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Nutzer:innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Nutzer:innen erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information von Nutzer:innen und Kommunikation mit Nutzer:innen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls Nutzer:innen von den jeweiligen Anbie-tern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglich-keiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten von Nutzer:innen und können direkt entspre-chende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  1.  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Wir verwenden auf unserer Webseite Videos und Plug-Ins von YouTube. Gemäß den YouTube Nutzungsbedingungen (Stand: 22.01.2019) wird der Dienst YouTube im Bereich des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Verfügung gestellt. In anderen Ländern wird der Dienst YouTube von der YouTube LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“) zur Verfügung gestellt. Google Ireland Limited und YouTube LLC sind Tochtergesellschaften der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google”).

    Wir nutzen dabei den sog. „erweiterten Datenschutzmodus“ von YouTube. Das bedeutet, dass bei einem Aufruf unserer Webseiten lediglich die technisch erforderlichen Daten an den für Ihren Bereich zuständigen Diensteanbieter (YouTube LLC oder Google Ireland Limited) übermittelt werden, die Ihr Browser für den Abruf des Videos von YouTube übersenden muss (abgerufenes Video, Datum und Uhrzeit, IP-Adresse, Browsertyp und -einstellungen, Betriebssystem).

    Erst wenn Sie das Video durch einen Klick aufrufen, werden weitere Daten an den für Ihren Bereich zuständigen Diensteanbieter übermittelt. Gleichzeitig speichert YouTube regelmäßig auch Daten auf Ihrem Endgerät mittels Cookies und ähnlichen Technologien. Wenn Sie über ein YouTube bzw. Google Konto verfügen, können abhängig von Ihren Kontoeinstellungen zusätzlich Daten über den Videoaufruf direkt Ihrem Konto zugeordnet werden.

    Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube und Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

  2.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (berechtigte Interessen).

  3.  Zweck der Datenverarbeitung

    Die Datenverarbeitung dient dem Zweck Ihnen Videos von der Plattform YouTube auf unseren Webseiten bereitstellen zu können.

  4.  Berechtigtes Interesse

    Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung liegt darin, Ihnen die Videos auf unserer Webseite bereitstellen zu können und gleichzeitig unsere Server zu entlasten.

Wir nutzen vimeo um Ihnen Videos zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung für das Abspielen von Videos ist, dass Sie der Datenübermittlung an vimeo Inc. in den Cookie-Einstellungen zuge-stimmt haben. Die Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrückli-chen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Wir weißen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie uns mit Ihrer Zustimmung explizit die Erlaubnis erteilen, Ihre Daten entsprechend von vimeo LLC in die USA übermitteln zu lassen. Das dortige Datenschutzniveau wird vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) nach seiner aktuellen Rechtspre-chung kritisch gesehen (vgl. EuGH-Urteil vom 16.07.2020, Az.: C 311/18). Es kann daher nicht sichergestellt werden, dass die Verarbeitung der Daten bei vimeo den europäischen Daten-schutzanforderungen entspricht.

Nähere Infos zu Datenschutzhinweisen von vimeo (Vimeo.com, Inc.,330 West 34th Street, 5th Floor,New York, New York 10001, USA) erhalten Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Wir haben ein Hinweisgebersystem (HGS) implementiert. Weiterführende Informationen zum Datenschutz in diesem Zusammenhang finden Sie unter
www.vindelici.hinweisgebersystem.de/datenschutz.

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns (beispielsweise auf Veranstaltungen, via E-Mail oder via Social Media-Plattformen) werden zu deren Bearbeitung und Abwicklung die Angaben des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder b DS-GVO verarbeitet. Um Ihre Anliegen bestmöglich bearbeiten zu können setzen wir das Customer-Relationship-Management-Tool („CRM-Tool“) Pipedrive ein. Der Einsatz des CRM-Systems Pipedrive (des Anbieters Pipedrive OÜ – einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung aus der Republik Estland) erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (schnelle und effiziente Bearbeitung von Nut-zeranfragen, Bestandskundenmanagement & Neukundengeschäft) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mit dem Anbieter wurde das datenschutzrechtlich erforderliche Vertragswerk abgeschlossen.

Die Datenschutzerklärung von Pipedrive können Sie hier abrufen: https://www.pipedrive.com/en/privacy.

  1. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

    Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden mit Ihrer Einwilligung gemäß Beschreibung unter V. gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung in die statistische Analyse Ihrer Webseitennutzung mittels Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, in dem Sie Ihre Auswahl in den Cookie-Einstellungen zu Matomo anpassen.

    Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen. Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

  2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung in die statistische Analyse Ihrer Webseitennutzung mittels Matomo.

  3. Dauer der Speicherung

    Ihre im Rahmen der Webseitenanalyse mittels Matomo anfallenden Daten werden nach 13 Monaten gelöscht.

Werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie die betroffene Person im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Daher stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns als Verantwortlichem, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@vindelici.com
  1. Auskunftsrecht – Art. 15 DS-GVO

    Sie haben das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

    die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; sofern möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls sie dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Zudem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie auch verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  2. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DS-GVO

    Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen das Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, unrichtig oder unvollständig sind.

  3. Recht auf Löschung – Art. 17 DS-GVO

    Löschungspflicht: Sie haben das Recht, jederzeit die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe gegeben ist:

    • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Art und Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
    • Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
    • Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder
    • Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt;
    • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
    • die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
    • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.


    Ausnahmen: Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
    • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DS-GVO

    Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen:

    • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
    • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
    • wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
    • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    Wurde die Einschränkung der Verarbeitung aufgrund der genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

  5. Recht auf Unterrichtung – Art. 19 DS-GVO

    Haben Sie eines Ihrer Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch genommen, so sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, die Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.


  6. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DS-GVO

    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, soferna) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    In Ausübung dieses Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

  7. Widerspruchsrecht – Art. 21 DS-GVO

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

    Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DS-GVO

    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.

    Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde einreichen, hat Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO zu unterrichten.
Stand der Datenschutzhinweise: April 2023.
Diese Datenschutzhinweise werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Copyright © 2025 Vindelici.com