Datenverarbeitung durch uns
Bei der Nutzung der Webseite www.vindelici.com, deren Funktionalitäten, Ihrer Kontaktaufnahme und einer Anfrage übermitteln Sie uns personenbezogene Daten, welche wir zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfragen verarbeiten. Diese Daten werden von uns nur streng zweckgebunden im Rahmen der Datenschutzgesetze behandelt.
Vindelici Advisors AG
Konrad-Adenauer-Allee 53
D-86150 Augsburg
Telefon-Nr.: +49 (0) 821 / 20 70 80 – 0
E-Mail: info@vindelici.com
Vorstandsvorsitzender: Dr. Michael Hofmann
Vorstandsmitglied: Leonis Petschmann
Aufsichtsratsvorsitzender: Ulrich Huggenberger
Wir haben für unser Unternehmen einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Fly-tech IT GmbH
Winterbruckenweg 58
86316 Friedberg
datenschutz@vindelici.com
Bei der informatorischen Nutzung unserer Webseite (ohne Registrierung oder anderweitige Übermittlung von Informationen) erheben wir nur diejenigen personenbezogene Daten, welche durch Ihren Browser an unseren Server übermittelt werden. Wir erheben in diesem Fall also personenbezogene Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen sowie Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, ins-besondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen, sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Webseite.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten im Allgemeinen
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus der Datenschutzgrundverordnung, dem Artikel 6 Abs. 1 lit. a) – f) DS-GVO.
Bei Einwilligung der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für Verarbeitungsvorgänge bei vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Ist eine Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen erforderlich, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Sofern lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung erforderlich machen ist Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundfreiheiten oder Grundrechte der betroffenen Person nicht, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Für einen Vertragsschluss oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderliche Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erheben wir personenbezogene Daten. Diese Daten werden von uns teils aufgrund gesetzlicher Vorschriften gespeichert, teils sind diese zum Abschluss eines Vertrages nötig. Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen wollen, müssen Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen, damit wir unsere Leistungen Ihnen gegenüber erbringen können. Zudem ergeben sich für uns gesetzliche Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und handelsrechtlichen Gesichtspunkten, welchen wir nachkommen müssen. Anderenfalls können wir u.U. unsere Leistung Ihnen gegenüber nicht erbringen.
Vor der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich gerne bei Ihrem jeweiligen Ansprechpartner in unserem Unternehmen darüber informieren, ob wir Ihre Daten zum Abschluss eines Vertrages und/oder unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten benötigen und welche Folgen es hat, wenn Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies zur Zweckerfüllung notwendig ist oder eine Aufbewahrung auf Grund gesetzlicher Vorschriften vorgeschrieben ist, Art 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.
Ist der Zweck für die Speicherung personenbezogener Daten nicht mehr gegeben, werden diese Daten nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, es sei denn es besteht eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung.
Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber vorgesehen wurde.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Auf der gesamten Webseite nutzen wir einerseits aus Sicherheitsgründen und andererseits zum Schutz Ihrer vertraulichen Daten eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Durch diese Verschlüsselung können vertrauliche Daten, wie zum Beispiel Anfragen oder Bestellungen, die Sie an uns übermitteln, von Dritten nicht eingesehen werden.
Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein grünes Schlosssymbol in der Adresszeile angezeigt wird.
MXP GmbH Ulmer Landstraße 333 86391 Stadtbergen bei Augsburg
HostingFolgender Hosting-Provider wird im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2, Abs.4 DS-GVO für uns tätig:
MXP GmbH Ulmer Landstraße 333 86391 Stadtbergen bei Augsburg
Betroffene Datenkategorien sind:
Nutzerdaten Kommunikationsdaten Kontaktdaten Vertragsdaten
Server-Log-FilesDiese Informationen werden jedoch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
MXP GmbH
Ulmer Landstraße 333
86391 Stadtbergen bei Augsburg
Dies ist in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Vorname,
Nachname
Telefonnummer
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses verwendet.
Dies kann je nach von Ihnen im Rahmen des Telefonats genannten Informationen auch folgende personenbezogene Daten enthalten:
Vorname, Nachname
Telefonnummer
Kundennummer
Zahlungsdaten
Vertragsdaten
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses verwendet.
Name, Vorname
Unternehmen
Anschrift des Unternehmens
Kontaktdaten
Wir verarbeiten diese Daten in unserem CRM-System.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kund:innen, Interessent:innen und Nutzer:innen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten Nutzer:innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für Nutzer:innen Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte von Nutzer:innen erschwert werden. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten von Nutzer:innen im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen von Nutzer:innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum ver-wendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen von Nutzer:innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern von Nutzer:innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhal-ten und die Interessen von Nutzer:innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungs-profilen auch Daten unabhängig der von Nutzer:innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Nutzer:innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Nutzer:innen erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information von Nutzer:innen und Kommunikation mit Nutzer:innen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls Nutzer:innen von den jeweiligen Anbie-tern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglich-keiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten von Nutzer:innen und können direkt entspre-chende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbei-tung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ , speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com , Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active .
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland) – Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir nutzen vimeo um Ihnen Videos zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung für das Abspielen von Videos ist, dass Sie der Datenübermittlung an vimeo Inc. in den Cookie-Einstellungen zuge-stimmt haben. Die Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrückli-chen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Wir weißen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie uns mit Ihrer Zustimmung explizit die Erlaubnis erteilen, Ihre Daten entsprechend von vimeo LLC in die USA übermitteln zu lassen. Das dortige Datenschutzniveau wird vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) nach seiner aktuellen Rechtspre-chung kritisch gesehen (vgl. EuGH-Urteil vom 16.07.2020, Az.: C 311/18). Es kann daher nicht sichergestellt werden, dass die Verarbeitung der Daten bei vimeo den europäischen Daten-schutzanforderungen entspricht.
Nähere Infos zu Datenschutzhinweisen von vimeo (Vimeo.com, Inc.,330 West 34th Street, 5th Floor,New York, New York 10001, USA) erhalten Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen. Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; sofern möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls sie dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Zudem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie auch verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Ausnahmen: Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung aufgrund der genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Zudem steht Ihnen das Recht zu über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
In Ausübung dieses Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde einreichen, hat Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO zu unterrichten.
Stand der Datenschutzhinweise: April 2023.
Diese Datenschutzhinweise werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.